Sie sind hier: Startseite Institut Personen Plackinger, Andreas

Dr. Andreas Plackinger

 

plackinger_hp2.jpg BP2.jpg BP3.jpg

 

Direktzugang / Direct access

Vita

Interessen- und Forschungsgebiete

Verbundforschung und laufende Projekte

English version

Publikationen //  Publications

Lehrveranstaltungen
 




Vita

  • Geboren in Offenbach am Main, aufgewachsen in Seligenstadt am Main
  • Studium der Kunstgeschichte mit den Nebenfächern Neuere Geschichte und Klassische Archäologie in München, Paris (I) und Venedig
  • 2010-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter (halbe Stelle) am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum
  • 2011-2014 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2012 Studienaufenthalt an der UC Berkeley
  • 2014 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Doktorvater: Ulrich Pfisterer)
  • 2014-2015 wissenschaftliches Volontariat an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (BStGS) und der Staatlichen Graphischen Sammlung München (SGSM)
  • 2015-2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter der BStGS
  • 2017 Jens-Peter Haeusgen-Stipendium am Kunsthistorischen Institut in Florenz
  • 2018 Postdoc-Stipendium des Freistaats Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
  • Seit Juli 2018 Wissenschaftlicher Assistent (Akademischer Rat a. Z.) am Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 


Interessen- und Forschungsgebiete

  • Bildende Kunst der Frühen Neuzeit in Italien und Frankreich
  • Porträtkultur
  • Kunsttheorie und Kunstliteratur
  • Künstlermythen
  • Rezeptionsgeschichte
  • Museums- und Sammlungsgeschichte
  • Kultur- und sozialgeschichtliche Fragestellungen
  • Gewaltdiskurse in der Kunst
  • Geschlechtergeschichte/Gender Studies



Verbundforschung und laufende Projekte

  • Mitglied im Sonderforschungsbereich 948. Helden – Heroisierungen – Heroismen, Teilprojekt S 3 Maskulinität(en)
  • Habilitationsprojekt: (Dis)Kontinuitäten und Identitätsentwürfe vom späten Ancien Régime bis zum Ende des Empire: Studien zu Werk, Werdegang und Rezeption des Bildhauers Philippe-Laurent Roland (1746-1816) [Arbeitstitel]
  • Zwischen Florenz und Freiburg. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag der Kunsthistorikerin Margrit Lisner [UNIseum Freiburg, Ausstellung 29.04.-31.07.2022] 
  • Maske/Maskierung. Überformungen zum Heroischen (Interdisziplinärer Studientag, 6.-7. Mai 2021).
  • Zur maskulinen Dimension des Heroischen: Körper, Hegemonie, Ideal (Workshop, 7.-9. Juli 2021).
     

nach oben


Publikationen // Publications

Selbständige Publikationen und Herausgeberschaften // Monographs and Edited Books

Mit Martin Schawe (Hg.): Staatsgalerie Bamberg. Barockmalerei. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2017

Violenza. Gewalt als Denkfigur im michelangelesken Kunstdiskurs. Berlin u.a.: De Gruyter 2016 (Actus et Imago. Berliner Schriften für Bildaktforschung und Verkörperungstheorie, 17) [Rezension: Hana Gründler: Kunst und Gewalt zwischen Produktionstheorie und Rezeptionsästhetik. In: Kunstchronik, 70 (2017), 4, S. 208-213]

KünstlerBilder. Inszenierung und Tradition im 19. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Neue Pinakothek München, hg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. München u.a.: Prestel 2015

 

Aufsätze // Articles

"… e io invece, ›piccola donna‹!" Die Karriere der Freiburger Kunsthistorikerin Margrit Lisner (1920) und die Kontroverse um den "Missing Michelangelo" von S. Spirito. In: Journal des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) (2023) 2/3, S. 16-23

Weiblichkeit und Distinktion im Selbstporträt von Élisabeth Vigée Le Brun für die Galleria degli Autoritratti in Florenz. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, 62 (2020) 2/3, S. 266-295

Michelangelo als Mörder? Wechselwirkungen zwischen Kunst und Anatomie. In: Antworten auf Michelangelo, hg. von Georg Satzinger/Sebastian Schütze. Bonn: Rhema 2020 (Tholos – Kunsthistorische Studien, 12), S. 87-106

Theater der Grausamkeiten. Zum visuellen Echo der Pariser Bartholomäusnacht von 1572 bei Giorgio Vasari, François Dubois und anderen. In: Hin- und Wegsehen. Formen und Kräfte von Gewaltbildern, hg. von Franca Buss und Philipp Müller. Berlin u.a.: De Gruyter 2020 (Imaginarien der Kraft, 1), S. 67-86

"Und achte darauf, ihm die Tavoletta immer nah an das Gesicht zu halten…" Tröstende Bilder und erbauliche Hinrichtungen im Italien der Frühen Neuzeit. In: Bekenntnisse. Formen und Formeln, hg. von Christine Bischoff u.a. Berlin: Dietrich Reimer 2019 (Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, 12), S. 147-170

"… cette Vénus n’est qu’une simple mortelle". Tizians ›Venus von Urbino‹ und ihre Wahrnehmung vor dem Zeitalter der Photographie. In: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 59 (2018), S. 93-159

Kunst und Gewalt. Michelangelo als Meister der Transgression. In: Kraft, Energie, Intensität. Zur Dynamik der Kunst, hg. von Frank Fehrenbach u.a., Berlin u.a.: De Gruyter 2018 (Naturbilder/Images of Nature, 2), S. 147-160

Affekt, Devotion, Prestige. Daniele da Volterras ›San Giovanni Decollato‹. In: Ars – Visus – Affectus. Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit, hg. von Isabella Augart u.a., Berlin u.a.: De Gruyter 2016, S. 143-159

Mit Alexandra Zvereva: Jean Clouet, François Clouet und Nachfolger. Porträts vom Hof der Valois aus der Staatlichen Graphischen Sammlung München. In: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 56 (2015), S. 103-139

Homoerotisches Begehren im italienischen Jünglingsporträt des Cinquecento. Parmigianinos ›Bildnis eines jungen Mannes‹ im Louvre. In: Bilder der Liebe. Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit, hg. von Doris Guth/Elisabeth Priedl, Bielefeld: Transcript 2012, S. 241-270

Visus und tactus, Affekt und Wahrheit in Caravaggios ›Ungläubigem Thomas‹. Überlegungen zum religiösen Sammlerbild im Rom des frühen 17. Jahrhunderts. In: kunsttexte.de, 4 (2010), [Online-Publikation, 13 Seiten ohne Paginierung]
 

Katalogbeiträge // Catalogue Texts

In: Aus dem Schatten. Künstlerinnen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, hg. von Stephan Koja und Iris Yvonne Wagner, Dresden: Sandstein 2023:

  • 'Weibliche Antike' als künstlerische Strategie bei Angelika Kauffmann, S. 76-97

In: Werk/Prozesse. Italienische Handzeichnungen des 15. bis 18. Jahrhunderts, Ausstellungskatalog der Kunstsammlung der Universität Göttingen, hg. von Isabella Augart u.a., Göttingen: Universitätsverlag 2023:

  • Umkreis von Lorenzo di Credi, ›Drei Greisenköpfe‹ (c. 1490-1500), S. 50-53
  • Léonard Thiry nach Rosso Fiorentino, ›Die Einheit des Staates‹ (c. 1535-1539), S. 110-113

In: Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, Ausstellungskatalog Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, hg. von Annalena Brandt u.a., Passau: Dietmar Klinger 2021:

  • La Reale Galleria di Firenze Illustrata (1817-1833), S. 209-212 u. S. 627-629
     

In: Caravaggio und Bernini. Entdeckung der Gefühle, Ausstellungskatalog Kunsthistorisches Museum Wien/Rijksmuseum Amsterdam, hg. von Gudrun Swoboda/Stefan Weppelmann. Lichtervelde: Hannibal/München u.a.: Prestel 2019:

  •  Terribilità & Orrore, S. 103
  •  Guido Reni, ›Kindermord von Bethlehem‹ (1610/11), S. 119


In: Renaissance & Reformation. German Art in the Age of Dürer and Cranach, Ausstellungs-katalog Los Angeles County Museum of Art, hg. von Los Angeles County Museum of Art u.a., München u.a.: Prestel 2016:

  • Albrecht Dürer, ›The Virgin as Mother of Sorrows‹ (c. 1495-98), S. 66
  • Lucas Cranach the Elder, ›The Virgin and Child with a Bunch of Grapes‹ (c. 1525), S. 86f.
  • Lucas Cranach the Elder, ›The Pharaoh’s Hosts engulfed in the Red Sea‹ (1530), S. 100
  • Hans Baldung Grien, ›Count Palatine Philip the Warlike‹ (1517), S. 144
  • Melchior Feselen, ›The Siege of the City of Alesia‹ (1533), S. 162f
  • Hans Maler, ›Wolfgang Ronner‹ (1529), S. 198f.
  • Artists‘ Biographies, S. 211-218
  • Reformation Glossary, S. 221-224
     

In: Der Göttliche. Hommage an Michelangelo, Ausstellungskatalog Bundeskunsthalle Bonn, hg. von Georg Satzinger u.a., München: Hirmer 2015:

  • Daniele da Volterra (?), ›Vier Figuren aus Michelangelos Cascina-Schlacht‹ (um 1550), S. 159
  • Daniele da Volterra zugeschrieben, ›Figur aus Michelangelos Cascina-Schlacht‹ (um 1550), S. 159
  • Daniele da Volterra zugeschrieben, ›Der hl. Bartholomäus und ein zweiter Heiliger nach Michelangelos Jüngstem Gericht‹ (um 1550), S. 165
  • Unbekannter Künstler nach Marcello Venusti, ›Kreuzigung nach Michelangelo‹ (2. Hälfte 16. Jahrhundert), S. 260f.
     

In: Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichnen zwischen Kunst und Wissenschaft, 1525 bis 1925, Ausstellungskatalog Universitätsbibliothek Heidelberg/Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, hg. von Ulrich Pfisterer u.a., Passau: Dietmar Klinger 2015:

  • Nicolas Dorigny/Benjamin Ralph, ›The School of Raphael or The Student‘s Guide to Expression in Historical Painting‹ (1759), S. 212-215
  • Leonardo da Vinci/Pierre-Marie Gault de Saint-Germain, ›Traité élémentaire de la Peinture‹ (1803), S. 222-226.
     

In: Wie es uns gefällt. Kostbarkeiten aus der Sammlung Rudolf-August Oetker. Ausstellungs-katalog Museum Huelsmann Bielefeld, hg. von Monika Bachtler, Hirmer: München 2014:

  • Giovanni Paolo Panini, ›Rückkehr des verlorenen Sohnes‹ (1728), S. 54f.
     

In: Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, Ausstellungskatalog Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, hg. von Hans-Christian Hönes u.a., Passau: Dietmar Klinger 2013:

  • Die Liquidierung der Renaissance. Arcisse de Caumont, ›Cours d’antiquités monumentales‹, S. 54-59
     

In: Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen, Ausstellungskatalog Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Maria Effinger u.a., Heidelberg: Winter 2012 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, 12):

  • Philipp von Stosch, ›Gemmae antiquae caelatae‹ (1724), S. 230f.
  • Olfert Dapper, ›Umbständliche und Eigentliche Beschreibung von Africa‹ (1670), S. 284f.
  • Olfert Dapper, ›Ausführliche Beschreibung des Reichs des Grossen Mogols‹ (1681), S. 289f.
  • Olfert Dapper, ›Beschryving des Keizerryks van Taising of Sina‹ (1670), S. 300f.

 

Buch-, Ausstellungs- und Tagungsbesprechungen //
Book Reviews, Exhibition Reviews, and Conference Reviews

›Renaissance & Reformation‹ in Los Angeles. Eine internationale Ausstellungskooperation. In: Jahresbericht Bayerische Staatsgemäldesammlungen (2016), S. 46f.

Rez. Velázquez. Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien, 28.10.2014-15.02.2015. In: Frühneuzeit-Info, 26 (2015), S. 313-317

Rez. Sefy Hendler: La Guerre des Arts. Le Paragone Peinture-Sculpture en Italie XVe-XVIIe siècle. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, 35 (2014), 1, S.  85-89

Rez. Nerina Santorius: Zerrbilder des Göttlichen. Das Hässliche in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts als Movens der Moderne. In: Kunstchronik, 67 (2014), 5, S.  214-219

Rez. Oskar Bätschmann und Tristan Weddigen (hgg.): Benedetto Varchi. Paragone. Wettstreit der Künste. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, 34 (2012/13), 2, S. 255-259

Rez. Jean François Corpataux: Le corps à l‘œuvre. Sculpture et moulage au XIXe siècle. In: Kunstchronik, 65 (2012), 12, S. 610-615

Rez. Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. In: sehepunkte, 12 (2012), 6 [Online, keine Paginierung]

Rez. Wolfgang Sofsky: Todesarten. Über Bilder der Gewalt. In: sehepunkte, 12 (2012), 5 [Online, keine Paginierung]

Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit, Interdisziplinäres Kolloquium, Bochum, 13.05.-15.05.2010 [Tagungsbericht]. In: H-Soz-u-Kult 04.10.2010 [Online, keine Paginierung]

 

Lexikonartikel und Handbucheinträge // Dictionary Entries and Handbook Entries

In: Körperbilder der Macht in Europa 1300-1800, hg. von Ulrich Pfisterer u.a. [erscheint 2021]:

  • Vater Sein
     

In: Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne, hg. von Iris Wenderholm. Berlin u.a.: De Gruyter [erscheint 2021]:

  • Blaise de Vigenère, ›La Description de Callistrate de quelques statues antiques tant de marbre comme de bronze‹ (1602) [Textauswahl, Übersetzung, Quellenkommentar]
     

In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL), hg. von Andreas Beyer u.a. München u.a.: Saur/De Gruyter 1991-, ab Bd. 84 (2014):

  • Bartolomeo Letterini (1669-1748), venezianischer Maler
  • Giovanni Battista Lusieri (1754-1821), römischer Zeichner
  • Laurent-Honoré Marqueste (1848-1920), französischer Bildhauer
  • Henri Mauperché (1602/10-1686), französischer Maler
  • Giuseppe Mazzuoli (1644-1725), toskanischer Bildhauer
  • Lelio Orsi (1511-1587), emilianischer Maler u. Zeichner
  • Parmigianino (1503-1540), emilianischer Maler, Zeichner u. Druckgraphiker
  • Pasqualino da Venezia (aktiv 1496-1504), venezianischer Maler
  • Philippe-Laurent Roland (1746-1816), französischer Bildhauer
  • Alexander Roslin (1718-1793), schwedisch-französischer Maler
  • Henri-Joseph Rutxhiel (1775-1837), französischer Bildhauer
  • Louis Tocqué (1696-1772), französischer Maler
  • Diego Velázquez (1599-1660), spanischer Maler
     

nach oben




Lehrveranstaltungen

WiSe 2023/24

  • Einführung in die Malerei und Plastik
  • PS: Idéologies imagées? Kunst/Revolution(en) in Frankreich von David bis Delacroix, 1789-1830

 

Rückblicke:

SoSe 2023

  • PS: Caravaggio. Tradition, Innovation, Provokation
  • BA-Übung: Kunstmuseen im Elsass: Strasbourg, Colmar, Mulhouse

 

WiSe 2022/23

  • Forschungsfreisemester

 

SoSe 2022

  • PS: Very British? Englische Malerei von Hogarth bis Turner
  • PS / MA-Übung: Hans Baldung Grien und seine Zeit. Ein Blockseminar vor Originalen.

 

WiSe 2021/22

  • Einführung in die Malerei und Plastik (Gruppe 3)
  • BA-Übung: Venezia – Bilder einer Stadt

 

SoSe 2021

  • Proseminar: Skulptur im Frankreich des späten Ancien Régime (1715-1789)
  • BA-Übung: Lektürekurs Kunsttheoretische Schlüsselbegriffe der italienischen Renaissance

WiSe 2020/21

  • Haupt-/Masterseminar: Homoerotisches Begehren und geschlechtliche Ambiguität in der Kunst (15.-19. Jahrhundert)
  • BA-Übung: Was-Wann-Wo-Wer-Wie? Eine Bestimmungsübung

SoSe 2020

  • Proseminar: Ludwig XIV. und die Künste: Malerei, Skulptur, Architektur im Zeitalter des Sonnenkönigs
  • BA-Übung: Die Geschichte des Kunstmuseums
     

WiSe 2019/2020

  • Proseminar: Velázquez. »Maler der Maler« und Hofkünstler
  • BA-Übung: Florenz in Freiburg. Ein Ausstellungsprojekt zur Kunsthistorikerin Margrit Lisner
     

SoSe 2019

  • Proseminar: Kunst der Krise oder »Stylish Style«? Italienischer Manierismus
  • Proseminar: Das Porträt – Geschichte und Theorie einer Bildgattung.
     

WiSe 2018/19

  • Proseminar: Von Watteau bis David. Französische Malerei des 18. Jahrhunderts
  • BA-Übung: Beschreibungsübung vor Originalen in Sammlungen der Region (Schwerpunkt: Kunst vor 1900)

 

 

 
Curriculum Vitae

  • Born in Offenbach am Main, school in Seligenstadt am Main
  • M.A. studies in Art History (major), Modern History and Classical Archeology (minors) in Munich, Paris, and Venice
  • 2010-2011 Post-Graduate Research Assistant at the Art History Department of the Ruhr-Universität Bochum
  • 2011-2014 Doctoral Grant of the German Academic Scholarship Foundation
  • 2012 Visiting Student Researcher at UC Berkeley
  • 2014 PhD at the Ludwig-Maximilians-Universität Munich (advisor: Ulrich Pfisterer)
  • 2014-2015 Curatorial Assistant at the Bavarian State Painting Collections (BStGS) and at the Staatliche Graphische Sammlung München (SGSM)
  • 2015-2017 Assistant Curator at the BStGS
  • 2017 Jens-Peter Haeusgen Post-Doctoral Research Grant at the Kunsthistorisches Institut in Florence
  • 2018 Post-Doctoral Research Grant of the Freistaat Bayern at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich
  • Since July 2018 Assistant Professor at the Art History Department, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

     

 Research Interests / Focus

  • Fine Arts in Early Modern Italy and France
  • Portraiture and its contexts
  • Art Theory and Art Literature
  • Artists‘ Legends
  • Processes of artistic reception
  • History of collecting, history of museums
  • Cultural historical and social historical approaches
  • Artistic discourses on violence

     

Collaborative Research and Current Projects

  • Postdoctoral Research Fellow at the Collaborative Research Centre 948 "Heroes–Heorizations–Heroisms" at Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Project S 3 Masculinities
  • Habilitation project: Negotiating identity and (dis)continuities from late Ancien Régime France until the end of the French Empire: Work, career, and critical fortune of sculptor Philippe-Laurent Roland (1746-1816) [Working title]
  • Florence in Freiburg. An exhibition for the 100th anniversary of art historian Margrit Lisner [UNIseum Freiburg, opening scheduled November 2021]

 

to the top