Dr. Andreas Plackinger
![]() |
![]() |
![]() |
Direktzugang / Direct access
Interessen- und Forschungsgebiete
Verbundforschung und laufende Projekte
- Geboren in Offenbach am Main, aufgewachsen in Seligenstadt am Main
- Studium der Kunstgeschichte mit den Nebenfächern Neuere Geschichte und Klassische Archäologie in München, Paris (I) und Venedig
- 2010-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter (halbe Stelle) am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum
- 2011-2014 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2012 Studienaufenthalt an der UC Berkeley
- 2014 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Doktorvater: Ulrich Pfisterer)
- 2014-2015 wissenschaftliches Volontariat an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (BStGS) und der Staatlichen Graphischen Sammlung München (SGSM)
- 2015-2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter der BStGS
- 2017 Jens-Peter Haeusgen-Stipendium am Kunsthistorischen Institut in Florenz
- 2018 Postdoc-Stipendium des Freistaats Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
- Seit Juli 2018 Wissenschaftlicher Assistent (Akademischer Rat a. Z.) am Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Interessen- und Forschungsgebiete
- Bildende Kunst der Frühen Neuzeit in Italien und Frankreich
- Porträtkultur
- Kunsttheorie und Kunstliteratur
- Künstlermythen
- Rezeptionsgeschichte
- Museums- und Sammlungsgeschichte
- Kultur- und sozialgeschichtliche Fragestellungen
- Gewaltdiskurse in der Kunst
- Geschlechtergeschichte/Gender Studies
Verbundforschung und laufende Projekte
- Mitglied im Sonderforschungsbereich 948. Helden – Heroisierungen – Heroismen, Teilprojekt S 3 Maskulinität(en)
- Habilitationsprojekt: (Dis)Kontinuitäten und Identitätsentwürfe vom späten Ancien Régime bis zum Ende des Empire: Studien zu Werk, Werdegang und Rezeption des Bildhauers Philippe-Laurent Roland (1746-1816) [Arbeitstitel]
- Zwischen Florenz und Freiburg. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag der Kunsthistorikerin Margrit Lisner [UNIseum Freiburg, Ausstellung 29.04.-31.07.2022]
- Maske/Maskierung. Überformungen zum Heroischen (Interdisziplinärer Studientag, 6.-7. Mai 2021).
- Zur maskulinen Dimension des Heroischen: Körper, Hegemonie, Ideal (Workshop, 7.-9. Juli 2021).
Selbständige Publikationen und Herausgeberschaften // Monographs and Edited Books
Mit Martin Schawe (Hg.): Staatsgalerie Bamberg. Barockmalerei. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2017
Violenza. Gewalt als Denkfigur im michelangelesken Kunstdiskurs. Berlin u.a.: De Gruyter 2016 (Actus et Imago. Berliner Schriften für Bildaktforschung und Verkörperungstheorie, 17) [Rezension: Hana Gründler: Kunst und Gewalt zwischen Produktionstheorie und Rezeptionsästhetik. In: Kunstchronik, 70 (2017), 4, S. 208-213]
KünstlerBilder. Inszenierung und Tradition im 19. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Neue Pinakothek München, hg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. München u.a.: Prestel 2015
Aufsätze // Articles
Weiblichkeit und Distinktion im Selbstporträt von Élisabeth Vigée Le Brun für die Galleria degli Autoritratti in Florenz. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, 62 (2020) 2/3, S. 266-295
Michelangelo als Mörder? Wechselwirkungen zwischen Kunst und Anatomie. In: Antworten auf Michelangelo, hg. von Georg Satzinger/Sebastian Schütze. Bonn: Rhema 2020 (Tholos – Kunsthistorische Studien, 12), S. 87-106
Theater der Grausamkeiten. Zum visuellen Echo der Pariser Bartholomäusnacht von 1572 bei Giorgio Vasari, François Dubois und anderen. In: Hin- und Wegsehen. Formen und Kräfte von Gewaltbildern, hg. von Franca Buss und Philipp Müller. Berlin u.a.: De Gruyter 2020 (Imaginarien der Kraft, 1), S. 67-86
"Und achte darauf, ihm die Tavoletta immer nah an das Gesicht zu halten…" Tröstende Bilder und erbauliche Hinrichtungen im Italien der Frühen Neuzeit. In: Bekenntnisse. Formen und Formeln, hg. von Christine Bischoff u.a. Berlin: Dietrich Reimer 2019 (Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung, 12), S. 147-170
"… cette Vénus n’est qu’une simple mortelle". Tizians ›Venus von Urbino‹ und ihre Wahrnehmung vor dem Zeitalter der Photographie. In: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 59 (2018), S. 93-159
Kunst und Gewalt. Michelangelo als Meister der Transgression. In: Kraft, Energie, Intensität. Zur Dynamik der Kunst, hg. von Frank Fehrenbach u.a., Berlin u.a.: De Gruyter 2018 (Naturbilder/Images of Nature, 2), S. 147-160
Affekt, Devotion, Prestige. Daniele da Volterras ›San Giovanni Decollato‹. In: Ars – Visus – Affectus. Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit, hg. von Isabella Augart u.a., Berlin u.a.: De Gruyter 2016, S. 143-159
Mit Alexandra Zvereva: Jean Clouet, François Clouet und Nachfolger. Porträts vom Hof der Valois aus der Staatlichen Graphischen Sammlung München. In: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 56 (2015), S. 103-139
Homoerotisches Begehren im italienischen Jünglingsporträt des Cinquecento. Parmigianinos ›Bildnis eines jungen Mannes‹ im Louvre. In: Bilder der Liebe. Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit, hg. von Doris Guth/Elisabeth Priedl, Bielefeld: Transcript 2012, S. 241-270
Visus und tactus, Affekt und Wahrheit in Caravaggios ›Ungläubigem Thomas‹. Überlegungen zum religiösen Sammlerbild im Rom des frühen 17. Jahrhunderts. In: kunsttexte.de, 4 (2010), [Online-Publikation, 13 Seiten ohne Paginierung]
Katalogbeiträge // Catalogue Texts
In: Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, Ausstellungskatalog Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, hg. von Annalena Brandt u.a., Passau: Dietmar Klinger [zum Druck angenommen, voraussichtl. Erscheinungstermin: 2021]:
- La Reale Galleria di Firenze Illustrata (1817-1833)
In: Caravaggio und Bernini. Entdeckung der Gefühle, Ausstellungskatalog Kunsthistorisches Museum Wien/Rijksmuseum Amsterdam, hg. von Gudrun Swoboda/Stefan Weppelmann. Lichtervelde: Hannibal/München u.a.: Prestel 2019:
- Terribilità & Orrore, S. 103
- Guido Reni, ›Kindermord von Bethlehem‹ (1610/11), S. 119
In: Renaissance & Reformation. German Art in the Age of Dürer and Cranach, Ausstellungs-katalog Los Angeles County Museum of Art, hg. von Los Angeles County Museum of Art u.a., München u.a.: Prestel 2016:
- Albrecht Dürer, ›The Virgin as Mother of Sorrows‹ (c. 1495-98), S. 66
- Lucas Cranach the Elder, ›The Virgin and Child with a Bunch of Grapes‹ (c. 1525), S. 86f.
- Lucas Cranach the Elder, ›The Pharaoh’s Hosts engulfed in the Red Sea‹ (1530), S. 100
- Hans Baldung Grien, ›Count Palatine Philip the Warlike‹ (1517), S. 144
- Melchior Feselen, ›The Siege of the City of Alesia‹ (1533), S. 162f
- Hans Maler, ›Wolfgang Ronner‹ (1529), S. 198f.
- Artists‘ Biographies, S. 211-218
- Reformation Glossary, S. 221-224
In: Der Göttliche. Hommage an Michelangelo, Ausstellungskatalog Bundeskunsthalle Bonn, hg. von Georg Satzinger u.a., München: Hirmer 2015:
- Daniele da Volterra (?), ›Vier Figuren aus Michelangelos Cascina-Schlacht‹ (um 1550), S. 159
- Daniele da Volterra zugeschrieben, ›Figur aus Michelangelos Cascina-Schlacht‹ (um 1550), S. 159
- Daniele da Volterra zugeschrieben, ›Der hl. Bartholomäus und ein zweiter Heiliger nach Michelangelos Jüngstem Gericht‹ (um 1550), S. 165
- Unbekannter Künstler nach Marcello Venusti, ›Kreuzigung nach Michelangelo‹ (2. Hälfte 16. Jahrhundert), S. 260f.
In: Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichnen zwischen Kunst und Wissenschaft, 1525 bis 1925, Ausstellungskatalog Universitätsbibliothek Heidelberg/Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, hg. von Ulrich Pfisterer u.a., Passau: Dietmar Klinger 2015:
- Nicolas Dorigny/Benjamin Ralph, ›The School of Raphael or The Student‘s Guide to Expression in Historical Painting‹ (1759), S. 212-215
- Leonardo da Vinci/Pierre-Marie Gault de Saint-Germain, ›Traité élémentaire de la Peinture‹ (1803), S. 222-226.
In: Wie es uns gefällt. Kostbarkeiten aus der Sammlung Rudolf-August Oetker. Ausstellungs-katalog Museum Huelsmann Bielefeld, hg. von Monika Bachtler, Hirmer: München 2014:
- Giovanni Paolo Panini, ›Rückkehr des verlorenen Sohnes‹ (1728), S. 54f.
In: Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, Ausstellungskatalog Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, hg. von Hans-Christian Hönes u.a., Passau: Dietmar Klinger 2013:
- Die Liquidierung der Renaissance. Arcisse de Caumont, ›Cours d’antiquités monumentales‹, S. 54-59
In: Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen, Ausstellungskatalog Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Maria Effinger u.a., Heidelberg: Winter 2012 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, 12):
- Philipp von Stosch, ›Gemmae antiquae caelatae‹ (1724), S. 230f.
- Olfert Dapper, ›Umbständliche und Eigentliche Beschreibung von Africa‹ (1670), S. 284f.
- Olfert Dapper, ›Ausführliche Beschreibung des Reichs des Grossen Mogols‹ (1681), S. 289f.
- Olfert Dapper, ›Beschryving des Keizerryks van Taising of Sina‹ (1670), S. 300f.
Buch-, Ausstellungs- und Tagungsbesprechungen //
Book Reviews, Exhibition Reviews, and Conference Reviews
›Renaissance & Reformation‹ in Los Angeles. Eine internationale Ausstellungskooperation. In: Jahresbericht Bayerische Staatsgemäldesammlungen (2016), S. 46f.
Rez. Velázquez. Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien, 28.10.2014-15.02.2015. In: Frühneuzeit-Info, 26 (2015), S. 313-317
Rez. Sefy Hendler: La Guerre des Arts. Le Paragone Peinture-Sculpture en Italie XVe-XVIIe siècle. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, 35 (2014), 1, S. 85-89
Rez. Nerina Santorius: Zerrbilder des Göttlichen. Das Hässliche in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts als Movens der Moderne. In: Kunstchronik, 67 (2014), 5, S. 214-219
Rez. Oskar Bätschmann und Tristan Weddigen (hgg.): Benedetto Varchi. Paragone. Wettstreit der Künste. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, 34 (2012/13), 2, S. 255-259
Rez. Jean François Corpataux: Le corps à l‘œuvre. Sculpture et moulage au XIXe siècle. In: Kunstchronik, 65 (2012), 12, S. 610-615
Rez. Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. In: sehepunkte, 12 (2012), 6 [Online, keine Paginierung]
Rez. Wolfgang Sofsky: Todesarten. Über Bilder der Gewalt. In: sehepunkte, 12 (2012), 5 [Online, keine Paginierung]
Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit, Interdisziplinäres Kolloquium, Bochum, 13.05.-15.05.2010 [Tagungsbericht]. In: H-Soz-u-Kult 04.10.2010 [Online, keine Paginierung]
Lexikonartikel und Handbucheinträge // Dictionary Entries and Handbook Entries
In: Körperbilder der Macht in Europa 1300-1800, hg. von Ulrich Pfisterer u.a. [erscheint 2021]:
- Vater Sein
In: Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne, hg. von Iris Wenderholm. Berlin u.a.: De Gruyter [erscheint 2021]:
- Blaise de Vigenère, ›La Description de Callistrate de quelques statues antiques tant de marbre comme de bronze‹ (1602) [Textauswahl, Übersetzung, Quellenkommentar]
In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL), hg. von Andreas Beyer u.a. München u.a.: Saur/De Gruyter 1991-, ab Bd. 84 (2014):
- Bartolomeo Letterini (1669-1748), venezianischer Maler
- Giovanni Battista Lusieri (1754-1821), römischer Zeichner
- Laurent-Honoré Marqueste (1848-1920), französischer Bildhauer
- Henri Mauperché (1602/10-1686), französischer Maler
- Giuseppe Mazzuoli (1644-1725), toskanischer Bildhauer
- Lelio Orsi (1511-1587), emilianischer Maler u. Zeichner
- Parmigianino (1503-1540), emilianischer Maler, Zeichner u. Druckgraphiker
- Pasqualino da Venezia (aktiv 1496-1504), venezianischer Maler
- Philippe-Laurent Roland (1746-1816), französischer Bildhauer
- Alexander Roslin (1718-1793), schwedisch-französischer Maler
- Henri-Joseph Rutxhiel (1775-1837), französischer Bildhauer
- Louis Tocqué (1696-1772), französischer Maler
- Diego Velázquez (1599-1660), spanischer Maler
- PS: Caravaggio. Tradition, Innovation, Provokation
- BA-Übung: Kunstmuseen im Elsass: Strasbourg, Colmar, Mulhouse
Rückblicke:
- Forschungsfreisemester
- PS: Very British? Englische Malerei von Hogarth bis Turner
- PS / MA-Übung: Hans Baldung Grien und seine Zeit. Ein Blockseminar vor Originalen.
- Einführung in die Malerei und Plastik (Gruppe 3)
- BA-Übung: Venezia – Bilder einer Stadt
- Proseminar: Skulptur im Frankreich des späten Ancien Régime (1715-1789)
- BA-Übung: Lektürekurs Kunsttheoretische Schlüsselbegriffe der italienischen Renaissance
- Haupt-/Masterseminar: Homoerotisches Begehren und geschlechtliche Ambiguität in der Kunst (15.-19. Jahrhundert)
- BA-Übung: Was-Wann-Wo-Wer-Wie? Eine Bestimmungsübung
- Proseminar: Ludwig XIV. und die Künste: Malerei, Skulptur, Architektur im Zeitalter des Sonnenkönigs
- BA-Übung: Die Geschichte des Kunstmuseums
- Proseminar: Velázquez. »Maler der Maler« und Hofkünstler
- BA-Übung: Florenz in Freiburg. Ein Ausstellungsprojekt zur Kunsthistorikerin Margrit Lisner
- Proseminar: Kunst der Krise oder »Stylish Style«? Italienischer Manierismus
- Proseminar: Das Porträt – Geschichte und Theorie einer Bildgattung.
- Proseminar: Von Watteau bis David. Französische Malerei des 18. Jahrhunderts
- BA-Übung: Beschreibungsübung vor Originalen in Sammlungen der Region (Schwerpunkt: Kunst vor 1900)
- Born in Offenbach am Main, school in Seligenstadt am Main
- M.A. studies in Art History (major), Modern History and Classical Archeology (minors) in Munich, Paris, and Venice
- 2010-2011 Post-Graduate Research Assistant at the Art History Department of the Ruhr-Universität Bochum
- 2011-2014 Doctoral Grant of the German Academic Scholarship Foundation
- 2012 Visiting Student Researcher at UC Berkeley
- 2014 PhD at the Ludwig-Maximilians-Universität Munich (advisor: Ulrich Pfisterer)
- 2014-2015 Curatorial Assistant at the Bavarian State Painting Collections (BStGS) and at the Staatliche Graphische Sammlung München (SGSM)
- 2015-2017 Assistant Curator at the BStGS
- 2017 Jens-Peter Haeusgen Post-Doctoral Research Grant at the Kunsthistorisches Institut in Florence
- 2018 Post-Doctoral Research Grant of the Freistaat Bayern at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Munich
- Since July 2018 Assistant Professor at the Art History Department, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Research Interests / Focus
- Fine Arts in Early Modern Italy and France
- Portraiture and its contexts
- Art Theory and Art Literature
- Artists‘ Legends
- Processes of artistic reception
- History of collecting, history of museums
- Cultural historical and social historical approaches
- Artistic discourses on violence
Collaborative Research and Current Projects
- Postdoctoral Research Fellow at the Collaborative Research Centre 948 "Heroes–Heorizations–Heroisms" at Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Project S 3 Masculinities
- Habilitation project: Negotiating identity and (dis)continuities from late Ancien Régime France until the end of the French Empire: Work, career, and critical fortune of sculptor Philippe-Laurent Roland (1746-1816) [Working title]
- Florence in Freiburg. An exhibition for the 100th anniversary of art historian Margrit Lisner [UNIseum Freiburg, opening scheduled November 2021]