Sie sind hier: Startseite Institut Personen Hubert, Hans W.

Prof. Dr. Hans W. Hubert

 

 

Bild3 Hubert Kopie.jpg 2014-r.jpg


Direktzugang

Persönliche Daten

Interessen- und Forschungsschwerpunkte

Publikationen

Laufende Dissertationen

Abgeschlossene Dissertationen

Abgeschlossene Magister- und Masterarbeiten

Lehrveranstaltungen 


 



Persönliche Daten

Zur Person

Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Philosophie und Bibliothekswissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Technischen Universität Berlin 

    Habilitation 2000
    Promotion 1990
    Magister Artium 1985


Wissenschaftliche Tätigkeiten

Senior Fellow am FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies) 2015-2016


Verbundforschung

  • Mitglied des Vorstandes und der Konzeptgruppe des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren"
  • Teilprojektleiter (R4) des SFB 1015 "Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken"
  • Teilprojektleiter (B3) des SFB 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren"
  • Teilprojektleiter (A4) des SFB 948 "Helden, Heroisierungen, Heroismen"
  • Mitglied der Konzeptgruppe des SFB 913-Antrags "Urbanitas. Manifestationen des Wissens im Mittelalter und Früher Neuzeit".
  • Mitglied (assoziiert) des Internationalen Graduiertenkollegs 1956 "Kulturtransfer und 'kulturelle Identität' - Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext"
  • Mitglied der Steuerungsgruppe von museOn, Weiterbildung und Netzwerk (seit 2014)
  • Wissenschaftlicher Ansprechpartner für FRAMAS (Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen) für Fachgebiet Kunstgeschichte (seit 2014)
  • Mitglied im Alemannischen Institut Freiburg i. Br. e. V. (seit 2007)
  • Mitglied des Direktoriums des Zentrums für Wasserforschung (ZWF) Interdisziplinäres Kompetenzzentrum (2006-2011)
  • Mitglied des Mittelalterzentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (seit 2005)  
     


Auszeichnungen und Stipendien

  • Internal Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) Zeitraum: WS 2015/16 bis SS 2016
  • Instructional Development Award (IDA) der Universität Freiburg für das Lehrkonzept "Wissen im Prozess: Kollaborativ erstellte Online-Publikationen von Studierenden an der Universität Freiburg" (2013)
  • Henry A. und Judith Rice Millon Senior Guest Scholar am Center for Advanced Study in the Visual Arts, National Gallery of Art, Washington D.C.
  • Research Fellow am Kunsthistorischen Institut in Florenz
  • Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Forschungsstipendiat des Kunsthistorischen Instituts in Florenz
  • Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

nach oben

   
Lehrtätigkeit

  • Seit 2005 Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
  • Lehrstuhlvertretung an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster
  • Gastwissenschaftler am Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung der Georg-August-Universität in Göttingen
  • Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut in Florenz
  • Lehrveranstaltungen als Privatdozent an der Freien Universität in Berlin
  • Lehraufträge an der Freien Universität Berlin und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn

   
Weitere Tätigkeiten

  • Konzeption Planung und Durchführung der Tagung: "Der Freiburger Münsterturm und sein europäischer Kontext"; Internationale Tagung, veranstaltet vom Kunstgeschichtlichen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Erinnerung an den Institutsgründer Wilhelm Vöge und zum 100jährigen Bestehen des Kunstgeschichtlichen Instituts (9. bis 11. September 2010)
  • Konzeption, Planung und Durchführung der Tagung: Die Apostelfiguren des Freiburger Münsters in ihrem Umfeld. Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg (13. Dezember 2008)
  • Konzeption (gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Poeschke und Dr. Candida Syndikus) des internationalen Kongresses: „Leon Battista Alberti – Humanist, Kunsttheoretiker und Architekt“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2004).
  • Konzeption und Koordination der Podiumsdiskussion: „Civitas und Natio: Antikenrezeption im 15. und 16. Jahrhundert als Mittel lokaler Identitätsstiftung?“ in der Reihe der „Göttinger Streitgespräche“, Georg-August-Universität Göttingen (2002)
  • Konzeption und Organisation der Tagung: „Florilegium Italicum – Italienische Kunst und ihre Ausstrahlung“ an der Freien Universität Berlin zu Ehren des 80. Geburtstages von Univ. Prof. Dr. Heinrich Thelen (2001).
  • Leitung der Architektursektion der Ausstellung “Il Duecento - Forme e Colori del Medioevo a Bologna” in Bologna, Museo Civico Archeologico (2000)
  • Konzeption und Organisation der Studienkurse des Kunsthistorischen Instituts in Florenz in den Jahren (1991-1996)
  • Borsista und Docente einiger Seminare des Centro Internationale di Architettura „Andrea Palladio“ in Vicenza (1987-2001)

nach oben

 
Interessen- und Forschungsschwerpunkte

  • Architektur (speziell Italiens) vom Mittelalter bis zum Barock
  • Architektonische Bildmedien und ihre Theorie/architektonische Bildkultur
  • Architekturtheorie und ihre Geschichte (15. bis 20. Jahrhundert)
  • Kunsttheorie der frühen Neuzeit
  • Geschichte der Kunstgattungen und ihre Problematik
  • Italienische Malerei (14. bis 19. Jahrhundert)
  • Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Skulptur
  • Geschichte der Disziplin Kunstgeschichte
  • Bildgattungen, Gattungshierarchien und Gattungsproblematik
  • Naturkunde, Sammelwesen, Sammlungspräsentation
  • Ästhetische Identitätsstiftung
  • Architektur der Moderne

     

 

Publikationen (in Auswahl)


Selbständige Schriften:

Hans W. Hubert, Architekturzeichnung und -modell in Italien. Studien zu Theorie, Form und Funktion architektonischer Planungsmedien vom 14. bis zum frühen 16. Jahrhundert. 3 Bände, Habilitationsschrift: Freie Universität Berlin 1999. (In Form von Aufsätzen zum Teil veröffentlicht).

Hans W. Hubert, Das Kunsthistorische Institut in Florenz (1897 - 1997). Seine Gründung und Geschichte bis zum hundertjährigen Jubiläum. Firenze 1997. (Il Velabro, XVI u. 223 Seiten, 8 Farbtafeln und 61 S-W-Abbildungen). L'Istituto Germanico di Storia dell'Arte di Firenze. Cent’anni di storia (1897 - 1997). Firenze 1997. (Il Velabro, XVI u. 223 Seiten, 8 Farbtafeln und 61 S-W-Abbildungen). [Übersetzung der deutschsprachigen Ausgabe]

Hans W. Hubert, Der Palazzo Comunale von Bologna. Vom Palazzo della Biada zum Palatium Apostolicum. Köln 1993.

nach oben


Herausgeberschaften (Einzelwerke)

Hans W. Hubert (gemeinsam mit Peter Philipp Riedl und Tim Freytag), Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen, Tübingen 2021

Hans W. Hubert (gemeinsam mit Anja Grebe und Antonio Russo), Das Bad als Mußeraum. Räume, Träger und Praktiken der Badekultur von der Antike bis zur Gegenwart, Tübingen 2020.

Hans W. Hubert (gemeinsam mit Leonhard Helten, Olaf Peters, Guido Siebert), Kontinente der Kunstgeschichte. Zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge, (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 19), Halle 2019

Hans W. Hubert (gemeinsam mit Katharina Helm, Christina Posselt-Kuhli, Anna Schreurs-Morét), Künstlerhelden? Heroisierung und mediale Inszenierung von Malern, Bildhauern und Architekten, Merzhausen 2015.

Hans W. Hubert (gemeinsam mit Ralf von den Hoff, Felix Heinzer, Anna Schreurs-Morét), Imitatio heroica: Heldenangleichung im Bildnis, Würzburg 2015.



Herausgeberschaft (Reihen)

Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße (Hrsg. von Elisabeth Cheauré, Gregor Dobler, Monika Fludernik, Hans W. Hubert und Peter Philipp Riedl)

Band 1: Muße und Rekursivität in der antiken Briefliteratur. Mit einem Ausblick in andere Gattungen Hrsg. v. Franziska C. Eickhoff, Tübingen 2016.

Band 2: Die Raumzeitlichkeit der Muße. Hrsg. v. Günter Figal, Hans W. Hubert u. Thomas Klinkert, Tübingen 2016.

Band 3: Thomas Klinkert, Muße und Erzählen: ein poetologischer Zusammenhang. Vom »Roman de la Rose« bis zu Jorge Semprún, Tübingen 2016.

Band 4: Muße-Diskurse: Russland im 18. und 19. Jahrhundert, Hrsg. v. Elisabeth Cheauré, Tübingen 2017.

Band 5: Muße und Gesellschaft. Hrsg. v. Gregor Dobler u. Peter Philipp Riedl, Tübingen 2017.

Band 6: Anthropologie der Theorie, Hrsg. v. Thomas Jürgasch u. Tobias Keiling in Zusammenarb. m. Thomas Böhm u. Günter Figal, Tübingen 2017.

Band 7: Anna Karina Sennefelder, Rückzugsorte des Erzählens: Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion, Tübingen 2018.

Band 8: Andreas Kirchner, Dem Göttlichen ganz nah: »Muße« und Theoria in der spätantiken Philosophie und Theologie, Tübingen 2018.

Band 9: Georg Feitscher, Kontemplation und Konfrontation. Die Topik autobiographischer Erzählungen der Gegenwart, Tübingen 2018.

Band 10: Muße und Moderne. Hrsg. v. Tobias Keiling, Robert Kerause und Heidi Liedke, Tübingen 2018.

Band 11: Anna Keiling, Muße in mystischer Literatur. Paradigmen geistig tätigen Lebens bei Meister Eckharte, Tübingen 2019.

Band 12: Rebekka Becker, Muße im höfischen Roman. Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan', Tübingen 2019.

Band 13: Hans W. Hubert, Anja Grebe, Antonio Russo (Hrsg.), Das Bad als Mußeraum. Räume, Träger und Praktiken der Badekultur von der Antike bis zur Gegenwart, Tübingen 2020.

Band 14: Inga Wilke, Gregor Dobler, Markus Tauschek und Michael Vollstädt, Produktive Unproduktivität: Zum Verhältnis von Arbeit und Muße, Tübingen 2021.

Band 15: Franziska C. Eickhoff, Muße und Poetik in der römischen Briefliteratur, Tübingen 2021.

Band 16: Franziska C. Eickhoff, Der lateinische Begriff »otium«. Eine semantische Studie. Tübingen 2021.

Band 17: Peter Philipp Riedl, Gelassene Teilnahme. Formen urbaner Muße im Werk Goethes, Tübingen 2021.

Band 19: Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen.
Herausgegeben von Peter Philipp Riedl, Tim Freytag und Hans W. Hubert, Tübingen 2021.

Band 20: Semantiken der Muße aus interdisziplinären Perspektiven.
Herausgegeben von Monika Fludernik und Thomas Jürgasch, Tübingen 2021.

Band 21: Kerstin Fest, Muße im 18. Jahrhundert, Tübingen 2021.

Band 22: Martin Büdel, Ohne die Stunden zu zählen. Alltag, Arbeit und der Umgang mit der Zeit im ländlichen Cantal, Tübingen 2021.

Band 23: Elisabeth Cheauré, Jochen Gimmel und Konstantin Rapp (Hrsg.), Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit. Muße in der Sowjetkultur? Tübingen 2021.

Band 24: Henrike Manuwald, Daniel Eder und Christian Schmidt, Vita perfecta? Zum Umgang mit divergierenden Ansprüchen an religiöse Lebensformen in der Vormoderne, Tübingen 2021.

Band 25: René Waßmer, Muße in der Metropole. Flanerie in der deutschen Publizistik und Reiseliteratur um 1800, Tübingen 2022.

Band 26: Gregor Dobler und Tilman Kasten (Hrsg.), Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium, Tübingen 2023.

 
Studien zur Kunst am Oberrhein Studien zur Kunst am Oberrhein (begründet von Wilhelm Schlink herausgegeben [ab 2005] von Hans W. Hubert)

Band 4. Simone Meyder, „mehr königlich als frei“. Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681, Münster 2010.

Band 5. Ulrike Kalbaum, Romanische Türstürze und Tympana in Südwestdeutschland. Studien zu ihrer Form, Funktion und Ikonographie, Münster 2011.

Band 6. Ulrike Kalbaum, Romanische Türstürze und Tympana im Elsass. Studien zu ihrer Form, Funktion und Ikonographie, Münster 2021.

                                                                                                           nach oben


Buchbeiträge:

Hans W. Hubert, Aisthesis, in: Gregor Dobler und Tilman Kasten (Hrsg.), Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium. (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 26), Tübingen 2023, S. 10-14.

Hans W. Hubert, Raumzeitlichkeit, in: Gregor Dobler und Tilman Kasten (Hrsg.), Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium. (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 26), Tübingen 2023, S. 174-179.

Hans W. Hubert und Robert Krause, Architektur und Narration. Überlegungen zum Wechselverhältnis von sprachlichem und baulich-visuellem Erzählen, in: Amelie Mussack, Johannes Mussack, Lorenz Orendi (Hrsg.), Erzählte Architektur. Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert (Faktuales und fiktionales Erzählen. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs 1767, Bd. 10), Baden-Baden 2021, S.35-64.

Hans W. Hubert, Michelangelos Attika der Peterskirche in Rom: Präzisierungen und Korrekturen, in: Stefan Albl, Berthold Hub, Anna Frasca Rath (Hrsg.), Close Reading. Kunsthistorische Interpretationen von Mittelalter bis in die Moderne. Festschrift für Sebastian Schütze, Berlin / Boston 2021, S. 140-157.

Hans W. Hubert und Antonio Russo, Ozio, diletto et piacere: Muße, Vergnügen und Gefallen aus architekturgeschichtlicher Perspektive am Beispiels Vitruvs und seiner Kommentatoren, in: Semantiken der Muße aus interdisziplinären Perspektiven Herausgegeben von Monika Fludernik und Thomas Jürgasch, (Otium 20), Tübingen 2021, S. 77-89.

Hans W. Hubert (mit Peter Philipp Riedl und Tim Freytag), Einleitung zu Urbane Muße, in: Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen. Herausgegeben von Peter Philipp Riedl, Tim Freytag und Hans W. Hubert, Tübingen 2021 (Otium 19), S. 1-15.

Hans W. Hubert, Utopien im Architekturtraktat von Averlino, in: Matthias Klein (Hrsg.), Utopien. Von Averlino über Christine de Pizan bis Filarete. Festschrift für den unbekannten Kunsthistoriker (Beiträge zur Kunstwissenschaft, Bd. 100) München 2021, S. 9-30.

Hans W. Hubert, Architektur und Komik, in: Capriccio und Architektur. Das Spiel mit der Baukunst. Festschrift für Bruno Klein. Hrsg. v. Stefan Bürger und Ludwig Kallweit, Berlin 2017, S. 51-61.

Hans W. Hubert, Vincenzo Scamozzi e i Paesi di lingua tedesca, in: Vincenzo Scamozzi teorico europeo, Vicenza 2016, S. 214-229.

Hans W. Hubert / Peter Kalchthaler, Vorwort, in: Hans W. Hubert / Peter Kalchthaler (Hgg.), Freiburger Münster. Kunstwerk und Baustelle. (Schriftenreihe Münsterbauverein 5), Freiburg 2014, S. 3-4.

Hans W. Hubert, „Der schönste Turm auf Erden“: Das Freiburger „Weltwunder“ und seine Nachahmung in der Spätgotik und im 19. Jahrhundert, in: Hans W. Hubert / Peter Kalchthaler (Hgg.), Freiburger Münster. Kunstwerk und Baustelle. (Schriftenreihe Münsterbauverein 5), Freiburg 2014, S. 124-141.

Hans W. Hubert, Vorwort der Herausgeber, in: Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider, Thomas Zotz (Hgg.), Das Konstanzer Konzil: 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. Essayband, Darmstadt 2013, S. 5.

Hans W. Hubert, Papstgrabmäler während der Zeit von Schisma und Konzil, in: Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider, Thomas Zotz (Hgg.), Das Konstanzer Konzil: 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. Essayband, Darmstadt 2013, S. 210-218.

Hans W. Hubert, Das Chorgestühl; Das Grabmal des Heiligen Konrad; Die Plastik des Schneggs; Der Prophetenfries in der Welserkapelle; Turmvorhalle mit Portal und Kruzifix; Das Heilige Grab in der Mauritiusrotunde, in: Ulrike Laule (Hg.), Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau. 1000 Jahre Kathedrale – 200 Jahre Pfarrkirche, Regensburg 2013, S. 89-93; S. 110-113; S. 128-130; 208-210; S. 262-265; S. 307-311.

Hans W. Hubert, Baugebundene Skulptur am Münster; Die Könige und Apostel an den Langhausstrebepfeilern; Die Sternenkleidmadonna und die Leuchterengel; Die Langhausapostel, in: Das Freiburger Münster (Hrsg. v. Freiburger Münsterbauverein), Regensburg 2011, S. 183-184; S. 191-192; S. 214-215; S. 216-218.

Hans W. Hubert, Urbanistik und Architektur in Rom während des 15. und 16. Jahrhunderts; St. Peter in der Renaissance, Palazzo Massimo alle Colonne, in: Rom - Meisterwerke der Baukunst von der Antike bis heute. Festgabe für Elisabeth Kieven. Hrsg. v. Christina Strunck, Petersberg 2007, S. 156-168, S. 208-215 und S. 238-240.

Hans W. Hubert, Il progetto per il portale bolognese di Galeazzo Alessi, in: Il restauro del Nettuno, la statua di Gregorio XIII e la sistemazione di Piazza Maggiore nel Cinquecento. Contributi anche documentari alla conoscenza della prassi e dell'organizzazione delle arti a Bologna prima dei Carracci, Bologna 1999, S. 297-352.

Hans W. Hubert, La nascita e lo sviluppo architettonico del Palazzo del Comune di Bologna fra potere comunale e potere papale, in: Il Palazzo del Comune di Bologna. Storia di una evoluzione dal 1295 al 2000. A cura di Camilla Bottino, Bologna 1999, S. 64-87.

Hans W. Hubert, L'architecture de la Renaissance, in: L'Art Italien, Vol. II (De la Renaissance à 1905), hrsg. v. Philippe Morel, Paris 1998, pp. 18-87 [übersetzt als: L'architettura del Rinascimento, in: L'arte italiana dal Rinascimento al 1905, a cura di Philippe Morel, Milano 1999, S. 18-87.

nach oben


Katalogbeiträge:

Hans W. Hubert, Bruno Klein und Harald Wolter von dem Knesebeck, Erweiterung des Denkraums: Theorie und Praxis in Kunst und Architektur um 1400, in: Das Konstanzer Konzil 1414-1418: Weltereignis des Mittelalters, Darmstadt 2014, S. 26-39.

Hans W. Hubert, Vitruv; Bronzerelief Odysseus und Irus, in: Das Konstanzer Konzil 1414-1418: Weltereignis des Mittelalters, Darmstadt 2014, S. 343, S. 345-346.

Hans W. Hubert, Gotische Bauplanung; Der Münsterturm – Planzeichnungen; Meister Erwin und Freiburg?; Vier Risse für den Münsterturm, in: Baustelle Gotik. Das Freiburger Münster. Katalog Augustinermuseum, Petersberg 2013, S. 110-111, S. 112 – 113, S. 114-115, S. 116-117. 

Hans W. Hubert, Architettura e Urbanistica nel Duecento a Bologna, in: Duecento – Forme e colori del Medioevo a Bologna. Ausstelungskatalog hrsg. v. Massimo Medica, Venezia 2000, pp. 3-23. Außerdem folgende Katalogeinträge: Giuliano da Sangallo, Taccuino Senese (Kat. Nr. 3); Ottaviano Mascherino, Bauaufnahme des Konvents von S. Stefano in Bologna (Kat. Nr. 4); Domenico Tibaldi, Darstellungen des Chorbezirks der mittelalterlichen Kathedrale von Bologna (Kat. Nr. 5 und 6); Pietro Fiorini, Aufnahme des Langhauses des Doms von Bologna (Kat. Nr. 7); Carlo Francesco Dotti, Umbauprojekt für San Domenico in Bologna (Kat. Nr. 8); Alfonso Torregiani, Umbauprojekt für San Domenico in Bologna (Kat. Nr. 9); Edoardo Collamarini, Restaurierungsprojekte für San Francesco in Bologna (Kat. Nr. 10 und 11); Alfonso Rubbiani, Restaurierungsprojekte für die Gelehrtengräber bei San Francesco (Kat. Nr. 12 und 13); Alfonso Rubbiani, Restaurierungsprojekt für den Balkon der Anzianen und für die Statue Bonifaz’ VIII. am Palazzo della Biada (Kat. Nr. 14); in: Duecento – Forme e colori del Medioevo a Bologna. Catalogo della mostra a cura di Massimo Medica. (Marsilio), Venezia 2000, S. 31-49.

nach oben


Aufsätze und Kongressbeiträge:

Hans W. Hubert, Baufinanzierung und Ablasshandel. Vom "Konsens" im Spätmittelalter zum Eklat bei der Peterskirche in Rom. in: Architekturökonomie: die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter, hrsg. von Richard Němec und Gerald Schwedler, (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beiheft 255), Stuttgart 2022, S. 251-280.

Hans W. Hubert, Beobachtungen zu Bramantes Entwurfsmethodik und –systematik: Freihand-, Quadratraster- und Reinzeichnungen, in: Donato Bramante. „Luce & inventor de la buona & vera architettura“.Hrsg. v. Francesco P. Di Teodoro / Jens Niebaum, (Quaderni dell Bibliotheca Hertziana, 6), Rom 2021 (erschienen 2022), S. 145-173.

Hans W. Hubert, Die Gestalt des Freiburger Münsterchores: Geschichte, Fragen, Probleme und Handlungsperspektiven, in: Münsterblatt, 28, 2021, S. 42-48.

Hans W. Hubert, Berg, Stein, Wasser, Licht: Muße im Erfahrungsbad. Zumthors Therme in Vals, in: Das Bad als Mußeraum. Räume, Träger und Praktiken der Badekultur von der Antike bis zur Gegenwart (Hrsg. v. Hans W. Hubert, Anja Grebe, Antonio Russo), Tübingen 2020, S. 235-251.

Hans W. Hubert, Freiburg und sein Münster. Von den Anfängen der Stadt bis zur Vollendung des spätgotischen Chores, in: Münsterblatt, 27, 2020, S. 4-18.

Hans W. Hubert, Symmetry and Symmetry: The Notion of the Antique Term Symmetria before its New Definition in the Renaissance, in: European Review, [Cambridge University Press], 2020, S. 1-16; DOI: https://doi.org/10.1017/S1062798720000381

Hans W. Hubert, Martino Lutero e la chiesa di San Pietro. Progetto, finanziamento, critiche, in: Martino Lutero a Roma: la città cosmopolita e la sua percezione, Atti del Convegno Internazionale, Roma, 16-19 febbraio 2011, Roma 2019, S. 463-493.

Hans W. Hubert, Wilhelm Vöge und sein Konzept des Naturstudiums, in: Leonhard Helten, Hans W. Hubert, Olaf Peters, Guido Siebert (Hg.), Kontinente der Kunstgeschichte. Zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge, (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 19), Halle 2019, S. 11-41.

Hans W. Hubert, Das Münster Bertolds V. (1186-1218). Baugestalt und Anspruchsniveau im überregionalen Vergleich, in: Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg, Johanna Regnath (Hrsg.), Die Zähringer: Rang und Herrschaft um 1200, (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., 85), Ostfildern 2018, S. 315-359.

Hans W. Hubert, Luther und die Peterskirche. Bauplanung, Baufinanzierung, Baukritik, in: Martin Luther in Rom. Die Ewige Stadt als kosmopolitisches Zentrum und ihre Wahrnehmung. Hrsg. v. Michael Matheus, Arnold Nesselrath, Martin Wallraff, (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 134), Berlin / Boston 2017, S. 435-470.

Hans W. Hubert, Zum Tod von Prof. Dr. Margrit Lisner (14.7.1920-18.9.2014), in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 68, 2014 (erschienen 2017), S. 308-309.

Hans W. Hubert: Annäherung an einen Muße-Ort. Die Feldkapelle Bruder-Klaus von Peter Zumthor In: Muße. Ein Magazin, 2. Jhg. 2016, Heft 2, S. 57-64. DOI: 10.60494/musse-magazin/2.2016.57 URL: http://mussemagazin.de/?p=1816

Hans W. Hubert, Überlegungen zu Materialität und Medialität von Architekturzeichnungen, in: Die Quadratur des Raumes. Bildmedien der Architektur in Neuzeit und Moderne, Hrsg. v. Monika Melters und Christoph Wagner, (ZOOM. Perspektiven der Moderne, 3), Berlin 2017, S. 44-61.

Günter Figal, Hans W. Hubert und Thomas Klinkert, Einleitung, in: Raumzeitlichkeit der Muße, Herausgegeben von Günter Figal, Hans W. Hubert und Thomas Klinkert, Tübingen 2016, S. 1-6.

Hans W. Hubert, Grot(t)eske Thesen? Gedanken über den Zusammenhang von Muße und frühneuzeitlicher Kunstbetrachtung, in: Raumzeitlichkeit der Muße, Herausgegeben von Günter Figal, Hans W. Hubert und Thomas Klinkert, Tübingen 2016, S. 137-175.

Hans W. Hubert / Wolfgang Augustyn, Vorwort in: Gábor Endrödi (Hrsg.): Wilhelm Vöge. Michelangelo und die Pisani. (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 38) (Zentralinstitut für Kunstgeschichte) München 2016.

Hans W. Hubert, Andreas Gelz, Katharina Helm, Benjamin Marquart, Jakob Willis: Phänomene der Deheroisierung in Vormoderne und Moderne, in: Helden. Heroes. Héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, Heft 3,1, 2015, S. 135-147.

Hans W. Hubert, Sanktifizierung als Heroisierung? Die Statuen Bonifaz‘ VIII. zwischen Bildnispolitik und Idolatrie, in: Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte, Würzburg 2016, S. 58-82.

Hans W. Hubert, Ralf von den Hoff, Anna Schreurs-Morét, Christina Posselt-Kuhli, Felix Heinzer, Imitatio Heroica – Zur Reichweite eines kulturellen Phänomens, in: Imitatio heroica: Heldenangleichung im Bildnis (Hrsg. v. Ralf von den Hoff, Felix Heinzer, Hans W. Hubert, Anna Schreurs-Morét, Würzburg 2015, S. 9-33. 

Hans W. Hubert: Michelangelo - Vom Ausnahmekünstler zum Denkmal, in: Hans W. Hubert, Katharina Helm, Christina Posselt-Kuhli, Anna Schreurs-Morét (Hg.): Künstlerhelden? Heroisierung und mediale Inszenierung von Malern, Bildhauern und Architekten, Merzhausen 2015, S. 132-178. 

Hans W. Hubert, Katharina Helm, Christina Posselt-Kuhli, Anna Schreurs-Morét: Der Künstler, eine Heldenfigur? Vorbemerkungen, in: Hans W. Hubert, Katharina Helm, Christina Posselt-Kuhli, Anna Schreurs-Morét (Hg.): Künstlerhelden? Heroisierung und mediale Inszenierung von Malern, Bildhauern und Architekten, Merzhausen 2015, S. 9-18. 

Hans W. Hubert, Andreas Gelz, Katharina Helm, Benjamin Marquart, Jakob Willis: Phänomene der Deheroisierung in Vormoderne und Moderne, in: Helden. Heroes. Héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, Heft 3,1, 2015, S. 135-147. 

Hans W. Hubert, Margrit Lisner: 1920 - 2014, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, 56, 2014 (2015), S. 361-363.  

Hans W. Hubert, Mußeräume in höfischen Residenzen, in: Muße. Konzepte, Räume, Figuren. Der Freiburger Sonderforschungsbereich 1015 im Überblick. Hrsg. v. Burckhard Hasebrink und Thomas Klinkert, Freiburg 2014, S. 26-27.

Hans W. Hubert, Perspektiven auf Bramantes Virtus in Wort und Bild, in: Thomas Weigel, Britta Kusch-Arnhold und Candida Syndikus (Hgg.): Die Virtus in Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance. Festschrift für Joachim Poeschke zum 65. Geburtstag (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496; Bd. 46). Münster: Rhema, 2014, S. 127-154.

Hans W. Hubert, Bramantes Entwürfe und Konzepte für den Neubau der Peterskirche in Rom, in: zur debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern, 1/2014. Sonderheft, S. 30-32.

Hans W. Hubert, Gestaltungen des Heroischen in den Florentiner David-Plastiken, in: Heroen und Heroisierungen in der Renaissance. Herausgegeben von Achim Aurnhammer und Manfred Pfister, (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 28), Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2013, S. 181-218.

Hans W. Hubert, Nachruf Erik Forssman in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 66, 2012, S. 263-269.

Hans W. Hubert, Stadtgestaltung - Stadtverwüstung: Architektur in Bologna im Spannungsfeld von kommunaler Autonomie und Fremdherrschaft, in: Stadtgestalt und Öffentlichkeit. Die Entstehung politischer Räume in der Stadt der Vormoderne. Herausgegeben von Stephan Albrecht, Köln 2010, S. 211-232.

Hans W. Hubert, Wilhelm Vöge und das Freiburger Münster. Zur Gründung des Kunstgeschichtlichen Instituts vor 100 Jahren, in: Freiburger Universitätsblätter, 190, 2010, S. 129-137.

Hans W. Hubert, Die Apostelfiguren im Freiburger Münster - Kenntnisstand, Beobachtungen und Fragen, in: Münsterblatt, 15, 2008, S. 4-23.

Hans W. Hubert, Lineamenta und pulchritudo – Anmerkungen zu Albertis Architekturentwurf, in: Leon Battista Alberti – Humanist, Architekt, Kunsttheoretiker. Hrsg. v. Joachim Poeschke und Candida Syndikus, Münster 2008, S. 209-226.

Hans W. Hubert, Fantasticare col disegno, in: Sankt Peter in Rom, Beiträge der internationalen Tagung vom 22.-25. Februar 2006. Hrsg. v. Georg Satzinger und Sebastian Schütze, München 2008, S. 111-125.

Hans W. Hubert, Arnolfo di Cambio und das Monument für Bonifaz VIII. an der Florentiner Domfassade, in: Docta manus. Studien zur italienischen Skulptur für Joachim Poeschke. Hrsg. v. Johannes Myssok und Jürgen Wiener, Münster 2007, S. 111-123.

Hans W. Hubert, ‘Cosmic Delight’ - Bartolomeo Bimbi and the Representation of Nature at the Court of Cosimo III de' Medici, in: The Art of Natural History. Acts of the Symposium ‘The Art and History of Botanical Painting and Natural History Treatises, ed. by Theresa O’Malley and Elizabeth Cropper, Washington, D.C., 2007, S. 205-225.

Hans W. Hubert, Kunstgeschichtliches Institut, in: 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bd. 5: Institute und Seminare seit 1945, hrsg. v. Bernd Martin, Freiburg 2007, S. 334-336.

Hans W. Hubert, Filarete - Der Architekt als Tugendfreund, in: Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance. Hrsg. v. Joachim Poeschke, Thomas Weigel und Britta Kusch, Münster 2006, S. 31-54.

Hans W. Hubert, Baldassare Peruzzi und der Neubau der Peterskirche in Rom, in: Baldassare Peruzzi 1481-1536, a cura di Ch. L. Frommel, A. Bruschi, H. Burns, F. P. Fiore, P. N. Pagliara, Venedig 2005, S. 371-409.

Hans W. Hubert, In der Werkstatt Filaretes: Bemerkungen zur Praxis des Architekturzeichnens in der Renaissance, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (Max Planck Institut), XLVII, 3, 2003, S. 311-344.

Hans W. Hubert, The palazzo Uguccioni: architecture and urban renewal in the Civic Center of Florence, in: National Gallery of Art, Center for Advanced Study in the Visual Arts, 22.2001/02 (2002), (Washington D.C.), S. 95-98.

Hans W. Hubert, L’architettura bolognese del primo rinascimento. Osservazioni e Problemi, in: L’architettura a Bologna nel Rinascimento (1460-1550): centro o periferia? Atti della giornata di studi, Bologna 2 marzo 2001, a cura di Maurizio Ricci, Bologna 2001, S. 29-46.

Hans W. Hubert, August Schmarsow, Herman Grimm und die Gründung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, in: Storia dell'arte e politica culturale intorno al 1900. La fondazione dell'Istituto Germanico di Storia dell'Arte di Firenze, hrsg. v. Max Seidel, Venezia 1999, S. 339-358.

Hans W. Hubert, Hundert Jahre Kunsthistorisches Institut in Florenz, in: Pantheon, 55, 1997, S. 189-193.

Hans W. Hubert, Il progetto della cupola del Bramante per la basilica di S. Pietro, in: L'Église dans l'Architecture de la Renaissance. Actes du dix-huitième colloque d'histoire de l'architecture, 28.-31. Mai 1990 C.E.S.R. Tours, Tours 1995, S. 79-90.

Hans W. Hubert, Ipotesi sul metodo progettuale di Bramante, in: I disegni d'archivio negli studi di storia dell'architettura. Napoli, 12-14 giugno 1991. Atti del Convegno a cura di Giancarlo Alisio, Gaetana Cantone, Cesare de Seta, Maria Luisa Scalvini. Napoli 1994, S.14-19.

Hans W. Hubert, Bramante, Peruzzi, Serlio und die Peterskuppel, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 61, 1992, S. 353-371.

Hans W. Hubert, Il Palazzo Comunale di Bologna: dal Granaio al Palazzo Papale, in: Il luogo ed il ruolo della città di Bologna tra Europa continentale e mediterranea. Atti del Colloquio C.I.H.A., 11 - 13 ottobre 1990. Bologna. 1992, S. 167-180.

Hans W. Hubert, Bramantes St. Peter-Entwürfe und die Stellung des Apostelgrabes, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 51, 1988, S. 195-221.

nach oben


Verschiedene Artikel in: The Dictionary of Art (hrsg. v. Jane Turner), London 1996, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Theologisches Handlexikon, 4. Auflage (hrsg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel), Tübingen (1998-2005) sowie in: Enzyklopädie der Neuzeit (hrsg. v. Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen). Stuttgart/Weimar (2005-2012).


Außerdem: Rezensionen, Tagungsberichte, Personalia und Nachrufe in Annali di Architettura, Freiburger Universitätsblätter, Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung, Journal für Kunstgeschichte, Kunstchronik, Mittellateinisches Jahrbuch, Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft und Zeitschrift für Kunstgeschichte sowie in Badische Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung.

 

Zu den laufenden Dissertationen

Zu den abgeschlossenen Dissertationen

Zu den abgeschlossenen Magister-/Masterarbeiten

Zu den Lehrveranstaltungen 

 nach oben