Sie sind hier: Startseite Prater, Andreas Personal Items Publikationen

Publikationen

 


in chronologischer Reihenfolge:

Michelangelos Capella Medicea. Beobachtungen zur Architektur und zum Ornament (Salzburger Dissertation 1974)
 

Buchbesprechung: Wilhelm Kraiker (Hrsg.), Archaische Plastik der Griechen, Wege der Forschung, Bd. 309. Darmstadt 1976. In: German Studies, Section III, Tübingen 1977

Der Triton von Settignano und Michelangelos Stilwandel von 1501/04. In: Festschrift für Wolfgang Braunfels (Hrsg.: Freidrich Piel und Jörg Träger), München 1977, S. 297-313
 

Zur Bildform Grecos. In: alte und moderne Kunst, 23. Jg. Heft 156. Innsbruck 1978, S. 1-11

Michelangelos Medici-Kapelle. "Ordine composto" als Gestaltungsprinzip von Architektur und Ornament. Waldsassen 1979
 

Folgende Artikel in: Die Große Enzyklopädie der Malerei (Hrsg.: Hermann Bauer), Bd. 1-8. München 1976-79: Barockmalerei, Deckenmalerei, El Greco, Historismus, Karikatur, Klassizismus, Manierismus, Michelangelo

Architektur und Zeit in Michelangelos Capella Medicea. In: alte und moderne Kunst, 24. Jg., Heft 166/67. Innsbruck 1979, S. 12-21
 

Christus und die Vorratskammer. Ein emblematisches Bild Pieter Aertsens in Wien. In: Festschrift für Wilhelm Messerer (Hrsg.: Klaus Ertz). Köln 1980, S. 219-230

Zur kunsthistorischen Methode von Ernst Strauss. In: Ernst Strauss zum 80. Geburtstag. München 1981, S. 21-31
 

Malerei des Abendlandes. Barock I (Hrsg.: Ingo F. Walther). München 1984

Mantegnas "Christo in scurto". In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 1985, S. 279-299
 

Wo ist Matthäus? Beobachtungen zu Caravaggios Anfängen als Monumentalmaler in der Contarelli-Kapelle. In: Pantheon, 1985, S. 70-74

Bemerkungen zur nichtgrotesken Ornamentik der Italienischen Hochrenaissance (in japanischer Sprache). Tokyo 1986, ISBN 4-472-07741-8 C3370, S. 75-91
 

Cellinis Salzfaß für Franz I. Ein Tischgerät als Herrschaftszeichen. Stuttgart 1988

Das Bildnis vor dem Bild. Bemerkungen zu Poussins Louvre-Selbstbildnis. In: Münchner Beiträge zur Geschichte und Theorie der Künste, Bd. 2 (Hrsg.: Hans Körner und Reinhard Steiner). Hildesheim, New York 1990. S. 88-103
 

Zur Bedeutung der Landschaft beim frühen Altdorfer. In: Festschrift für Hermann Bauer (Hrsg.: Karl Möseneder und Andreas Prater). Hildesheim, New York 1991, S. 150-168

Diesseits und jenseits des Vorhangs. Bemerkungen zu Raffaels "Sixtinischer Madonna" als religiöses Kunstwerk. In: Münchener Jahrbuch für Bildende Kunst, 1991, S. 117-136
 

Licht und Farbe bei Caravaggio. Studien zur Ästhetik und Ikonologie des Helldunkels. (Habilitationsschrift, München 1982), Stuttgart 1992

Physiognomische Reihen - Zum Problem des Experiments in der bildenden Kunst. In: Jahrbuch für Ästhetik und Kunstwissenschaft 1992, S. 311-328
 

Zur Genese des profanen Standbildes im italienischen Spätmittelalter. In: Städel Jahrbuch 1992, S. 111-124

Matthäus und kein Ende. Eine Entgegnung. In: Pantheon 1995, S. 53-61
 

Die vermittelte Person. Berninis Büste Ludwig XIV. und andere Portraits des Barock. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 132, Juni 1996, S. 97-130

Wiederabdruck in: Bildnisse. Die europäische Tradition der Portraitkunst, hrsg. v. Wilhelm Schlink. Freiburg i. Br. 1997, S. 161-220

Rembrandts Stilleben. In: Pantheon 1996, S. 62-76
 

Die vermittelte Person. Berninis Büste Ludwig XIV. und andere Portraits des Barock. In: Bildnisse. Die europäische Tradition der Portraitkunst, hrsg. von Wilhelm Schlink, Freiburg 1997, S. 161-220

Michelangelo - Raffael - Leonardo: Hölle - Himmel - Erde. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 138, Dezember 1997, S. 9 - 50


Wiederabdruck in: Leonardo: Bewegung und Ruhe, hrsg. v. Gottfried Schramm. Freiburg i. Br. 1999, S. 13-90

Farge og lys hos Caravaggio/Colour and Light in Caravaggio. In: Fargen mellom kunst og vitenskap/Colour between Art and Science. Oslo 1998, S. 290-303
 

Michelangelo as a colourist: some aspects of the meaning of colour in the Sistine Ceiling (Druckfassung eines Vortrages vom 11.10.1998 auf der International Colour Conference "Colour between Art and Science"). Oslo 1998

Goyas Schwarz. Eine Skizze. In Ausstellungskatalog Die Farben Schwarz, Graz, 1999, hrsg. von Thomas Zaunschirm, Wien, New York 1999, S. 67-72
 

Die Farben des Heils. Zur Bedeutung von Michelangelos Kolorismus in den Sixtinafresken. In: Belvedere, Zeitschrift für Bildende Kunst. Frühjahr 1999, S. 32-49

Sehnsucht nach dem Chaos. Versuch über das Sfumato der Mona Lisa. In: Ikonologie und Didaktik. Begegnungen zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Festschrift für Axel v. Criegern, hrsg. von Ellen Spickernagel u. a., Weimar 1999, S. 89-105
 

Revolution und Wahrheit. Anmerkungen zum Geschichtsverständnis Hans Sedlmayrs (Druckfassung eines Vortrages, der am 20. Januar in Salzburg gehalten wurde; erscheint in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft: In Heft 1, 2000

Hans Walter (†) (Nachruf) in: Gnomon, kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft Bd. 74, 2002, S. 92-94
 

Die Wiederentdeckung der Farbe in der griechischen Architektur und Plastik, in: Belvedere, Heft 2, 2001, S. 4-17

Im Spiegel der Venus Velázquez und die Kunst einen Akt zu malen. München, Berlin, London, New York 2002
 

Venus at her Mirror. Velázquez and the Art of Nude Painting. Munich, Berlin, London, New York 2002 (englische Ausgabe des vorhergehend genannten Buches)

Color in Ancient Greece. In The Role of Color in Ancient Greek Art and Architekture 700 - 31 B.C. (Konressbericht 2000). Thessaloniki 2002, S. 23-26


Stichwort "Farbe" in: Lexikon der Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hrsg. von Stefan Jordan und Jürgen Müller, Stuttgart 2012.

"Monumentale Miniatur". Bemerkungen zur Zeitstruktur in Altdorfers Alexanderschlacht, in: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, hrsg. von Christoph Wagner und Oliver Jehle (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Band 17), Regensburg 2012, S. 269-277.

Überlegungen und Fragen zu Michael Pachers Altarretabel von St. Wolfgang, in: KunstKritikGeschichte, Festschrift für Johann Konrad Eberlein, hrsg. von Johanna Aufreiter u.a., Regensburg 2013, S.189-216.

Bilder ohne Ikonographie? Velázquez und die venezianische Malerei. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Heft 3, 2014, S. 333 - 360.

Venus ante el espejo. Velázquez y el desnudo. Madrid 2007.

Diego Velázquez. Venus mit dem Spiegel (Rokeby Venus) 1648-1651, in: Velázquez. Ausstellungskatalog Kunsthistorisches Museum Wien 2014, S. 201-207.

Rembrandt als Ironiker: Rezension Jürgen Müller, Der sokratische Künstler. Studien zu Rembrandts Nachtwache. Leiden/Boston 2015, in: Kunstchronik, 69. Jahrgang, Heft 4, April 2016, S. 180-187.

Apotheose wider Willen und göttliche Torheit. Überlegungen zur Lektüre von Rembrandts 'Raub des Ganymed' als calvinistische Allegorese, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 42, Jg. 2015, (2016), S. 153-181.

Zwischen Grabesruhe und Auferstehung. Holbeins „Christus im Grab“ neu gesehen (I), in: Kunstchronik, 71. Jahrgang, Heft 1, Januar 2018, S. 22-35.

Ein Andachtsbild für Erasmus? Holbeins „Christus Im Grab“ neu gesehen(II), in Kunstchronik, 71. Jahrgang, Heft 2, Februar 2018, S. 94-105.

Cellinis Saliera. Im Reich des Feuersalamanders, in: Paulus Rainer/Sabine Haag (Hgg.) Cellinis Saliera. Die Biographie eines Kunstwerks (Schriften des Kunsthistorischen Museums , Bd. 19), Wien 2018, S. 41-86.

„Augenpfade zur Bildnismalerei von Velázquez“, in: Velázquez. Anregungen, Vorschläge, Lösungen – Suggestions, Proposals, Solutions, hg von Sylvia Ferino-Pagden, Schriften des Kunsthistorischen Museums, Band 18, Wien 2018, S. 79-110.

Der Isenheimer Altar. Eine Einführung in seine Bildwelt und deren Interpretation, in: Der Isenheimer Altar. Werk und Wirkung, hg. von W. Frick/G. Schnitzler, Freiburg 2019, S. 9-40.

Vermeer und Epikur. Lebenslust in der Kunst der Frühaufklärung. (De Gruyter), Berlin/Boston 2021