Sie sind hier: Startseite Personen Schreurs-Morét, Anna Abgeschlossene Magister-/Masterarbeiten …

Abgeschlossene Magister-/Masterarbeiten bei Prof. Schreurs-Morét


Abgeschlossene Masterarbeiten:
 

2023

  • Andreas Schübeler: Die juristischen Fakultätsdarstellungen des 19. Jahrhunderts in preußischen Universitätsgebäuden. Eine Untersuchung anhand der Entwürfe Anton von Werners für Kiel unter Berücksichtigung der Gemälde in Bonn und Halle

 

2022

  • Julia Sara Lisa König, Die Kunstszene in Mailand in den 1960er Jahren im Spiegel von Alessandro Nastasio (geb. 1934)
  • Anna Johanna Noll, Elisabetta Sirani - Eine Saggia Donzella als künstlerische Ausbilderin mit Blick auf ihre Schülerin Ginevra Cantofoli und ihre Sibyllendarstellungen
  • Florian Rapp, Von Raubgräbern, Grabräubern und Dämonen. Vier Zeichnungen von Joseph Werner (1637-1710) im Kontext ihrer Zeit und der Schatzsucherbildnisse des künstlerischen Umfelds
  • Paula Schulze, Ein bewegtes Bild? – Untersuchung zu narrativen Strukturen in Guido Renis „Atalante und Hippomenes“
  • Daria Ünver, Die liegende Quellnymphe als Motiv im Oeuvre von Lucas Cranach dem Älteren.

 

2021

  • Klara Reidel, Die Selbstbildnisse von Michael Triegel in der Tradition der Alten Meister
  • Lara-Sophie Straub, Gedruckte Vergänglichkeit. Zur Darstellung der Vanitas in der Graphik Johann Heinrich Schönfelds (1609-1684)
  • Daniel Teibrich, Die Fresken von Volterrano (1611-1690) in der Kirche der SS. Annunziata in Florenz.

 

2020

  • Olivia Schmidt-Thomée: Ut pictura poesis? Francesco Furinis La Pittura e la Poesia als Akademiestück und gemalter Kommentar (nicht nur) zu dem 'paragone' von Malerei und Dichtung
  • Franziska Anna Beichert, Das Deckengemälde der Martinskirche in Ettlingen von Emil Wachter
  • Maren-Elenia Bea, Othmar Brioschi im Zeichen der Habsburger-Dynastie. Grundlagenrecherchen zum Mappenwerk "Villa d'Este in Tivoli" (1899)
  • Carolin Gluchowski, Die Entdeckung des Menschen. Die Holzschnitte in Andreas Vesalius‘ Fabrica (1543/1555) und Epitomen (1543)

 

2019

  • Hanna Sauer: "Ich bin kein Malweib, ich bin Malerin" - Die Frauenbilder der Künstlerpatientin Helena Maisch (1880-1941)
  • Anja Scherb: Francesco Furinis (1604-1646) Büßende Maria Magdalena: Pin-up oder Leitfigur der Buße? Ein Pro und contra vor dem Hintergrund posttridentinischer Bildertheologie

 

2018:

  • Friederike Büchner: Der Künstler als Kommentator: Rollenspiel und Selbstironie in niederländischen Genreszenen am Beispiel der Gemälde Der Quacksalber (1652) von Gerrit Dou und Der Arztbesuch (1661-1667) von Jan Steen
  • Svenja Lenita Claassen: Aller schlechten Dinge sind drei? Die Dreizahl in Hexendarstellungen der Frühen Neuzeit.
  • Nicoletta Merz: Die Darstellung des "Urteils des Zaleukos" in der italienischen Malerei der Frühen Neuzeit. Eine Untersuchung zum Gerechtigkeitsverständnis in der Renaissance
  • Angelika Müller: David und Abigail als Bildthema in der italienischen Malerei in dem 17. und 18. Jahrhundert

 

2017:

  • Katharina Aschenbrenner: Die Darstellung des Chaos in Michel de Marolles "Tableaux du Temple des Muses" und deren Rezeption im 17. Jahrhundert
  • Katharina Baumann: Der "Malerfürst" Hans Makart (1840-1884) und seine Strategien der Selbstinszenierung
  • Carola Freund: Orte der Sehnsucht: Franz Xaver Winterhalters (1805-1873) Schlüssel zum Erfolg? Eine Untersuchung der Gemälde Il Dolce Farniente (1836) und Decamerone (1837)
  • Juliette Gommel, Otto Dix. Selbstinszenierungen als Maler
  • Lucia Keck: Der Klang der Hölle. Musikinstrumente auf der Höllentafel des "Gartens der Lüste" von Hieronymus Bosch
  • Undine Remmes: Gemalte Szenen in den Kircheninterieurs Saenredams und de Wittes
  • Katharina Sagel: Das Selbstportrait im Kopf einer enthaupteten Figur: Eine Untersuchung am Beispiel von Tizians Salome und Johannes (um 1515), Caravaggios David mit dem Haupt des Goliath (1609/10) und Cristofano Alloris Judith mit dem Haupt des Holofernes (1610/12)
  • Laura Soldo, Das Kindergrabdenkmal von Charles Orland und Charles II. in Tours zwischen politischem Schauspiel und religiösem Jenseitsbezug. Studien zur Funktion der Grabdenkmäler der Frühen Neuzeit in Frankreich
  • Jana Spät: Museale Inszenierungsformen der Künstlerateliers in der Moderne
  • Aline Strecker: Galan, Soldat und Sittenwächter. Die Rolle des Todes in der Kunst des 16. Jahrhunderts. Eine Studie zur Ikonografie
  • Cindy Strittmatter: Al mio concetto! Zum Begriff ‚concetto' bei Giorgio Vasari (1511–1574)
  • Hanna Teepe: Die Heldin im Werk von Elisabetta Sirani anhand ihrer Judithdarstellung

 

2016:

  • Carola Freund: Orte der Sehnsucht: Franz Xaver Winterhalters (1805-1873) Schlüssel zum Erfolg? Eine Untersuchung der Gemälde Il Dolce Farniente (1836) und Decamerone (1837)

 

2015:

  • Banu-Ayse Gürgen: Der Tag und die Nacht in zwei Gemälden von Adam Elsheimer. Eine Untersuchung zum innerbildlichen Licht
  • Annika Liedtke: Die Verwendung und Bedeutung des Gegenstandes im Werk des Künstlers Ai Weiwei unter besonderer Betrachtung der Jade und der Keramik
  • Lena Pfeiffer: Auf den zweiten Blick. Suzanne Valadons interpikturale Bezüge zur Frühen Neuzeit
  • Bernadette Winkler: Die ehemalige Dominikanerbibliothek in Bamberg


2013:

  • Angelika Eder: Bildentwurf und Klebetechnik bei Giulio Cesare Bedeschini (1582-1627)
  • Karin Lindenmann: August Macke und seine Arbeit als Bühnenbildner am Schauspielhaus Düsseldorf
  • Jennifer Trauschke: Gegen alle Regeln? Über den kunsttheoretischen Begriff des capriccio bei Giorgio Vasari

 

 


Abgeschlossene Magisterarbeiten:

2015:

  • Tamara Glathe: Die Figuren des Hochaltarretabels der Wallfahrtskapelle Maria Krönung in Lautenbach (Renchtal). Überlegungen zu Ikonographie und Funktion eines spätgotischen Schnitzretabels


2014:

  • Karoline El Aajlaoui: Im Zeichen der Poesie. Tizians mythologische Bilder für Philipp II. von Spanien


2013:

  • Felicitas Höfflin: Eberhard Werner Happels Kunstkammer – Bemerkungen zum Idealbild einer Kunstkammer